Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht aus Graz

Mit einer Patientenverfügung können Sie die Vorgehensweise bestimmen, sollte eines Tages ein medizinischer Notfall vorliegen. Bei der Vorsorgevollmacht hingegen legen Sie fest, wer Sie vertreten soll, wenn Sie selbst aufgrund von Krankheit, Alter oder eines Unfalls nicht mehr entscheidungs- und handlungsfähig sind.

Die Patientenverfügung

In diesem Dokument können Sie festlegen, ob in Krankheitsfällen lebenserhaltende medizinische Maßnahmen getroffen werden sollen oder nicht. Damit die Patientenverfügung verbindlich ist, müssen sie einen Arzt konsultieren und wird die Verfügung danach durch Unterfertigung des Notars nach vorhergehender Beratung und Information über deren Wirksamkeitsdauer und sonstigen Folgen, im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis registriert.

Die Vorsorgevollmacht

Diese Vollmacht dient zur Vorsorge: schon heute können Sie bestimmen, wer eines Tages ihre Angelegenheiten regeln und sie dabei vertreten kann. Bei der Vorsorgevollmacht wird angenommen, dass Sie eines Tages nicht mehr handlungs- und entscheidungsfähig sein könnten. Auf diese Weise können Sie eine Vertrauensperson bestimmten – meist handelt es sich dabei um den Ehepartner, die eigenen Kinder oder Geschwister. Diese Vertrauensperson vertritt Sie im Fall der Fälle, wenn Sie Ihre Geschäfts-, Urteils- oder Äußerungsfähigkeit verlieren und übernimmt Ihre Vertretung vor Behörden oder vor Gericht, aber auch im Alltag, zum Beispiel gegenüber einem Pflegeheim oder einem Arzt. Wir registrieren Ihre Vorsorgevollmacht im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis für Sie.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.